Unsere Projekte

Sanierungsmanagement

Im Rahmen dieses Projekts sollen Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden durchgeführt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Verbesserung der Dämmung von Fassaden, Dächern und Böden, der Austausch von Fenstern und Türen, die Installation von effizienten Heizungs- und Lüftungssystemen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien wie beispielsweise Photovoltaik. Um die Sanierung der Gebäude effektiver und effizienter zu gestalten, wurde die Neue Energie Wörth GmbH durch die Stadt Wörth beauftragt, ein Sanierungsmanagement zu implementieren. Das Sanierungsmanagement umfasst die Planung, Koordination und Überwachung der Sanierungsmaßnahmen. Hierbei werden alle notwendigen Schritte von der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung der Maßnahmen koordiniert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Sanierungsmanagements ist die Kommunikation mit den Eigentümern und Bewohnern der Gebäude. Hierbei sollen diese über die Maßnahmen informiert werden und bei der Umsetzung mit einbezogen werden. Durch eine sorgfältige Planung, Koordination und Überwachung der Sanierungsmaßnahmen sowie eine gute Kommunikation mit den Eigentümern und Bewohnern sollen die Ziele des Projekts erreicht werden: Eine verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden, die Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen und somit ein Beitrag zum Klimaschutz.

Fernwärmeversorgung

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein Fernwärmenetz in den Ortsbezirken Wörth und Maximiliansau zu planen, zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Folgende Teilziele sollen erreicht werden:

  • Ermittlung des Wärmebedarfs der Ortsbezirke und Planung eines entsprechenden Fernwärmenetzes
  • Auswahl einer geeigneten Heizanlage zur Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
  • Bau einer Wärmezentrale 
  • Verlegung des Fernwärmenetzes und Anschluss der Haushalte und Gebäude
  • Sicherstellung einer effizienten und zuverlässigen Wärmeversorgung der Ortsbezirke


Das Projekt soll im Jahr 2024 gestartet werden und eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung der Ortsbezirke Wörth und Maximiliansau sicherstellen.

Photovoltaikanlagen

Nach der Gründung der Neuen Energie Wörth GmbH im Jahr 2020 wurden die Dachflächen der Kitas in Wörth untersucht. Zielsetzung war es, Photovoltaikanlagen zu errichten und den so erzeugten regenerativen Strom direkt vor Ort in den Kindertagesstätten zu nutzen. Die auf den Kitas Herrmann Quack, Martin-Luther-King, Villa Regenbogen und der Friedens-Kita errichteten PV-Anlagen haben eine Leistung von jeweils 30 kWp und können einen großen Teil des benötigten Stroms zur Verfügung stellen. Auch auf dem Dach der Mensa der Tullaschule wurde eine PV-Anlage errichtet. Bauherr ist jeweils die Neue Energie Wörth GmbH. Die Stadt Wörth hat die Anlagen gepachtet und produziert somit den Gesamtstrombedarf der Einrichtungen selbst vor Ort.

Windkraft

Das Hauptziel des Projekts ist die Errichtung von Windenergieanlagen in Wörth am Rhein, um die Stromversorgung der Region durch erneuerbare Energien zu fördern. Dabei sollen folgende Ziele verfolgt werden:

  • Errichtung von mehreren Windenergieanlagen
  • Weitere Senkung der CO2-Emissionen in der Region
  • Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz
  • Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region